Kleine Forscher

Abenteuer Galetschbach

Der Erlebnispfad im Allgäu


Der Galetschbach ist ein Gebirgsbach im Oberallgäu zwischen der Gemeinde Rettenberg und dem Berg Grünten.

Entlang des Bachs führt ein 2,6 km Wanderweg durch die Natur - der Erlebnispfad "Abenteuer Galetschbach". Gerade für Familien mit kleinen Kindern ist der Rundweg ein ganz besonderes Ausflugsziel im Allgäu. Die 13 Stationen entlang des Pfades vermitteln kindgerecht und spielerisch Wissen rund um das Thema Wasser, Wald und Wildtiere. Im Galetschbach können sich Kinder und Eltern abkühlen, im Wasser plantschen und zusätzlich auf Entdeckungstour gehen. Für die kleinen Forscher gibt es im Café Viventus (ehemalige Kaffeestube Rettenberg) einen Forscherrucksack zum Ausleihen. Mit Sieb, Becherlupe und Fernglas ausgestattet lassen sich Steinfliegenlarven, kleine Bachkrebse oder Wasseramsel entdecken und beobachten.

Ein weiteres Highlight für die ganze Familie ist der Naturspielplatz Hasengarten. Der Spielplatz ist die letzte Station des Erlebniswegs.

VerleihstationForscherrucksack

Der Forscherrucksack beinhaltet ein Forscherset für zwei Personen: Becherlupe, Sieb, Pinsel, Wasserbehälter, Insektenbestimmungstafel, Fernglas und Bastel-Set. Die Verleihstation ist das Café Viventus in Rettenberg. Die Gebühr pro Rucksack beträgt 7,50 Euro für 3,5 Stunden.

zum Café Viventus
RundwanderwegErlebnispfad

Der 2,6 km lange Rundwanderweg mit geringer Steigung führt an 13 Erlebnis-Stationen vorbei, an denen die ganze Familie mehr zum Thema Wasser und Natur erfahren und ausprobieren kann. Der gesamte Pfad ist mit Rollstuhl und Kinderwagen begehbar.

zum Pfad
SpielwieseNaturspielplatz Galetschbach

Der Naturspielplatz ist die letzte Station auf dem Erlebnispfad am Galetschbach. Die Wipp, Schwing- und Balanciergeräte sind aus natürlichen Rohstoffen hergestellt und laden die Kinder am Ende des Rundwanderweges zum Spielen und Austoben ein.

zum Spielplatz

Der Erlebnispfad - Die 13 Stationen

Überblick

Der Erlebnispfad startet am Parkplatz des Café Viventus und führt zunächst Richtung Kranzegg. An der Privat Brauerei Zötler rechts abbiegen und bergab Richtung Grünten laufen. Den Galetschbach überqueren und anschließend der Beschilderung entlang dem Fluss folgen. Insgesamt 13 Stationen begleiten den Erlebnisweg am Galetschbach. Nach dem Naturspielplatz Hasengarten führt ein asphaltierter Weg rechterhand zurück zum Ausgangsort.

Station 1Virtuelles Wasser

Trinken, waschen, Zähne putzen - in unserem Alltag benötigen wir viel Wasser. Wie viel Wasser wir verbrauchen, warum und was unter virtuellem Wasser zu verstehen ist, wird an der Station eins beantwortet.

Station 2Quelle - Ursprung des Lebens

Wasser ist lebensnotwendig für uns Menschen aber auch für Pflanzen und Tiere. Eine kleine Wasserquelle plätschert an der Station zwei vorbei den Hang hinunter. Von der Bank unter dem Felsdach kann die kleine Quelle beobachtet werden.

Station 3Es klappert die Mühle am rauschenden Bach

Klipp, klapp, klipp, klapp - klappert die Wassermühle am Galetschbach. Zuerst heißt es jedoch Wasserschöpfen am Fluss, Stopfen ziehen und Wasserrad in Gang setzen …

Station 4Jägerkanzel

Haltet Ausschau nach den Bewohnern des Waldes, die sich in den Bäumen und Büschen rund um die Kanzel verstecken!

Station 5Die Stille der Natur hören

Pssst... Mund zu und Ohren auf! Die Natur kann nämlich nur der hören, der auch lauschen kann.

Station 6Forscherrucksack

Spätestens an Station sechs kommt der ausgeliehene Forscherrucksack zum Einsatz. Mit dem Sieb lassen sich wunderbar Tierchen im Fluss fangen und über die Becherlupe beobachten. Vielleicht stecken ja auch in den Mamas und Papas kleine Forscher/innen...

Station 7Fotostadl

Fini, Sylvester, Liese oder doch lieber Hedwig? Bei dieser tollen Fotowand hat die ganze Familie ihren Spaß.

Station 8So riechts im Wald

Puh, das stinkt - von wegen! Schon einmal an Waldmeister gerochen? Aus dieser Pflanze wird nämlich auch Sirup gemacht.

Station 9Die Galetschbach-Werft

Bootsrennen auf Wasser oder an Land! Schon von weiten ist der Holztisch mit den befestigten Booten zu sehen. Wer am schnellsten kurbelt, gewinnt das Rennen. Auch an dieser Station kommt der Forscherrucksack zum Einsatz. Mit der Anleitung können Papier-Boote oder Papier-Seerosen gefaltet und auf dem Galetschbach ausgesetzt werden.

Station 10Ich sehe was, was du nicht siehst

Tiere sehen die Welt mit ganz anderen Augen. So können Sie teilweise schneller reagieren als wir oder langsamer. Diese Station ermöglicht es durch die Augen der Waldtiere zu sehen.

Station 11Fährtenleser - auf der Spur der Wildtiere

Wie wir Menschen hinterlassen auch Waldtiere Spuren im weichen Waldboden. Der Abdruck kann dabei ganz unterschiedlich ausfallen aber meist jedem Tier gut zugeordnet werden. Welche Spur zu welchem Tier gehört, wird an Station elf aufgeklärt.

Station 12Die Sprache der Tiere

Wie verständigen sich eigentlich Tiere untereinander? Durch Sprechen und Geräusche, durch Duftsignale und Zeichen oder vielleicht sogar alles zusammen? Die Station zwölf taucht in die Sprache der Waldtiere ein.

Station 13

Der Naturspielplatz Hasengarten ist die letzte Station auf dem Erlebnispfad Galetschbach und ein ganz besonderes Highlight für die ganze Familie.

>   zum Spielplatz

Rund um den Galetschbach

Rettenberg

Das Bergdorf am Grünten steht für ein herrliches Bergpanorama, regionale Spezialitäten und drei dorfeigene Brauereien - das gibt es tatsächlich nur hier. Wie wäre es mit einem ProBiererle?

>   zum Bier.Genuss.Dorf.

Einkehrmöglichkeiten

Häufig gestellte Fragen


Ist der Erlebnispfad auch mit Kinderwagen befahrbar?

Der gesamte Erlebnispfad am Galetschbach ist mit Rollstuhl und Kinderwagen befahrbar.

Was befindet sich im Forscherrucksack?

Der Forscherrucksack ist für zwei Forscher ausgestattet. Im Rucksack befindet sich eine Becherlupe, ein Sieb, ein Pinsel, ein Wasserbehälter, eine Insektenbestimmungstafel, ein Fernglas und ein Bastel-Set. Der Rucksack ist extra auf den Kinderrücken angepasst.

Was kostet der Forscherrucksack?

Die Leihgebühr für den Forscherrucksack beträgt 7,50 Euro für 3,5 Stunden. Besitzer/innen einer Allgäuer-Walser-Card erhalten eine Ermäßigung von 0,50 Euro pro Forscherrucksack.

Kann der Forscherrucksack im Anschluss behalten werden?

Nein, der Forscherrucksack kann 3,5 Stunden ausgeliehen und muss im Anschluss wieder im Café Viventus abgegeben werden. Damit soll auch anderen Forschern und Forscherinnen ermöglicht werden, den Galetschbach zu erkunden und zu entdecken. 

Wo kann der Forscherrucksack ausgeliehen werden?

Der Forscherrucksack ist im Café Viventus in Rettenberg erhältlich. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten.

Kontakt

Yvonne Rädler Mitarbeiterin der Tourist-Info Rettenberg

Kommen Sie gerne auf mich zu bei Rückfragen oder Anregungen!

Tourist-Info Rettenberg
Bichelweg 2
87549 Rettenberg
tourist-info@rettenberg.de
0832792040

Das könnte Sie auch interessieren

Burgberger Tierparadies

Ob Ziegen, Esel, Ponys, Hasen, Lamas oder Alpakas: In dem Tierpark in Burgberg sind unzählige Tiere Zuhause, die sich über einen Besuch und viele Streicheleinheiten freuen.

mehr erfahren
Immenstadt-DiepolzAllgäuer Bergbauernmuseum

Ein Ausflug in das Allgäuer Bergbauernmuseum in Immenstadt-Diepolz ist in jeder Hinsicht ein Höhepunkt. Das auf über 1000 m Höhe gelegene Freilichtmuseum entführt die Besucher vor einer traumhaften Bergkulisse in die Welt der Allgäuer Bergbauern vor 200 Jahren.

zum Bergbauernmuseum
BurgbergErzgruben Burgberg

Geheimnisvoll und spannend fühlen sich die tiefen Stollen der Erzgruben in Burgberg an. Kaum vorstellbar, dass hier vor 250 Jahren die Bergknappen untertage nach dem wertvollen Gestein suchten. Heute können Sie diesen spannenden Teil der Geschichte wiederentdecken.

zu den Erzgruben
Immenstadt-RatholzAlpsee-Bergwelt

Die Alpsee-Bergwelt bietet gleich drei Attraktionen. Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn, Bayerns größter Hochseilgarten und Deutschlands größtes Bergspiel-Abenteuer!

zu Alpsee Bergwelt