© Benjamin Zapf
Grünten

Grünten

Der Wächter des Allgäus


Der Grünten ist der sogenannte Hausberg der Urlaubsregion Alpsee-Grünten. Ihr verleiht der Allgäuer Berg auch seinen Namen. Von den Einheimischen wird er liebevoll "Der Wächter des Allgäus" genannt, und dass ist auch berechtigt. Mit einem traumhaften 360-Grad-Panoramablick auf 1.738 Meter Höhe wacht der Bergrücken über den gesamten Landkreis Oberallgäu und die Allgäuer Alpen.

Hoch erhoben ist der Grünten Gipfel aus allen Ecken des Allgäus zu sehen und bietet durch seine vorgelagerte Stellung einen Einstieg in die Allgäuer Berge. Umringt von den Grüntendörfern Rettenberg, Kranzegg und Burgberg, lädt der berühmte Allgäuer Berg gerade im Sommer zum Wandern, Radfahren und Einkehren ein.

Alles rund um den Grünten

© Dominik Berchtold
Die schönsten Wanderwege

Viele Wege führen auf den sagenumworbenen Berg. Wir verraten die besten Tourenvorschläge, zeigen die passenden Übersichtskarten und geben obendrauf noch einige Wandertipps.

zu den Wandertouren
© Dominik Berchtold
Die besten Radwege

Mit dem Fahrrad einmal um den Grünten? Aber gerne doch! Egal ob mit dem Mountainbike, E-Bike oder Rennrad hier gibt´s für jeden Geschmack die passende Radtour!

zu den Radtouren
© Dominik Berchtold
Zünftige Hütteneinkehr

Egal ob die Entscheidung auf eine Wanderung auf den Grünten oder eine Radtour um den Grünten fällt, die Einkehr in eine echte Allgäuer Alpe darf dabei nicht fehlen!

zu den Berghütten
© Dominik Luschtenetz
Der Winter im AllgäuSkifahren am Grünten

Der Winterurlaub am Grünten ist sportlich. Der imposante Berg lädt zu Schneeschuh-, Winterwanderungen und Skitouren ein. Das Skigebiet Adelharz- und Breitensteinlifte eignet sich für Einsteiger und Familien. Auf den Langlaufloipen gehts um den Berg herum.

>   zum Winterurlaub im Allgäu

Unsere Highlights am Grünten

Was sollten Sie auf keinen Fall verpassen? Hier kommen unsere Top-Highlights um und auf dem Grünten!

© Dominik Luschtenetz
Der Sendemast

Ein ganz besonderes Erkennungsmerkmal auf dem Grünten, ist der 94,5 Meter hohe Sendemast des Bayerischen Rundfunks. Der rot-weiß gestreifte Sender versorgt den Landkreis Oberallgäu mit öffentlich-rechtlichen Programmen.

Zum Bayerischen Rundfunk
© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Panorama-Webcam

Seit 2021 sendet eine Panorama Webcam Livebilder vom Gipfel des Berges mit Blick auf den Naturpark Nagelfluhkette sowie Sonthofen und Immenstadt. Befestigt am Sendemast, trotz die Grünten Webcam jedem Wetter und bereitet Besucher auf den Aufstieg vor.

Zur Grünten-Webcam
© Dominik Luschtenetz
Das Jägerdenkmal

Neben dem Sendemast sorgt das Jägerdenkmal, für einen Wiedererkennungswert. Es erinnert an die Jägergebirgstruppen, die im 1. Weltkrieg gefallen sind. Heute ist das Grüntendenkmal ein Mahnmal zum Andenken und eine der schönsten Aussichtspunkte im Allgäu.

Zum Denkmal
© Dominik Luschtenetz
Gipfelkreuz

Das schmiedeeiserne Gipfelkreuz befindet sich nur wenige Meter vom Jägerdenkmal entfernt, östlich auf einem Felssporn. Gewidmet an die verunglückten Bergsteiger im Allgäu soll das Kreuz Unheil am Wächter des Allgäus abwehren und die Menschen, die den Berg besuchen, schützen.

© Dominik Luschtenetz
Grüntentag

Bereits seit über 70 Jahren wird dieser Gedenktag den im Krieg gefallenen Soldaten gewidmet, insbesondere den Gebirgssoldaten aller Nationen. Die traditionelle Bergmesse findet jährlich am 2. Sonntag im September am Jägerdenkmal statt.

© Daniel Mock
Abenteuer Galetschbach

Was schwimmt denn da? Sind das etwa Becherlupen, Bachkrebs und Mühlkoppen? Mit dem Forscherrucksack ausgestattet lässt sich auf dem Naturerlebnispfad bei Rettenberg so einiges entdecken. Los geht es am Parkplatz Freibad Rettenberg.

Zum Abenteuer
© Wolfgang B. Kleiner
Grüntenstafette

Eine Sportveranstaltung der Extraklasse: Ein Team kämpft in sechs Kategorien gegen die Anderen UND den Wächter des Allgäus. Der Wettkampf startet traditionell am Flughafen in Agathazell und führt einmal auf den Grünten und wieder zurück.

© Wolfgang B. Kleiner
Starzlachklamm

Die Starzlach entspringt hinter dem Grünten und führt über eine Klamm in die Ostrach. Ein Wanderweg, begleitet von tosenden Wasserfällen, schäumenden Gumpen und mutigen Canyoning-Gruppen, führt entlang Sonthofens bedeutensten Naturdenkmal, der Starzlachklamm.

zur Starzlachklamm
© Wolfgang B. Kleiner
Erzgruben Burgberg

Bergbau im Oberallgäu? Tatsächlich war bis Mitte des 19. Jahrhunderts der Eisenerzabbau ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region. Noch heute können die historischen Stollen sowie Kohlemeiler, Hochofen und Schmiederei im Museumsdorf in Burgberg besichtigt werden.

>   Zu den Erzgruben

Hotels und Ferienwohnungen

Egal für welche Unterkunft Sie sich entscheiden. Hier buchen Sie zum besten Preis und ohne Risiko auf der offiziellen Tourismusseite der Region.

Unterkünfte am Grünten suchen

+-
Alter der Kinder bei Abreise
Alter der Kinder am Anreisetag

Die wichtigsten Fragen auf einen Blick

Wo befindet sich der Grünten?

Der Grünten befindet sich im bayerischen Landkreis Oberallgäu, genauer gesagt zwischen den Gemeinden Burgberg im Süd-Westen und Rettenberg im Nord-Westen. Nord-östlich des Bergrückens liegt die Gemeinde Wertach sowie der Rottachspeicher und der Grüntensee. Am Fuße des Grüntens verläuft die Starzlach vom Osten in den Süden, an den Erzgruben in Burgberg vorbei und bildet die beeindruckende Starzlachklamm, bis sie schließlich im Burgberger Ortsteil Erzflöße in die Ostrach mündet.

Warum heißt der Grünten "Grünten"?

Man munkelt, dass der Name "Grünten" von dem Allgäuer Wort "Grind" abstammt, was ins Hochdeutsche übersetzt "Glatzkopf" bedeutet. Dieser Titel ist dem Bergbau Anfang des 15. Jahrhunderts geschuldet. Damals wurden nämlich große Mengen an Holz benötigt, um das wertvolle schmelzbare Eisen zu gewinnen. 

Wie hoch ist der Grünten?

Der Grünten ist mit 1.738 m der zweithöchste Berg der Urlaubsregion Alpsee-Grünten. Übertroffen wird der bekannte Bergrücken nur vom Siplinger Kopf, der sich mit 1.746 m norwestlich des Riedberger Horns im Naturpark Nagelfluhkette befindet. 

Wie ist das Wetter am Grünten?

Unter den Einheimischen gilt die gängige Wetterregel: Trägt der Grünten einen Hut, wird das Wetter gut. Trägt er eine Mütze, gibt es eine Pfütze. Wer sich neben der alten Weisheit lieber auf Live-Bilder verlässt, bekommt über die Grünten Panorama-Webcam einen 180-Grad-Blick aus über 1.700 Metern.

Die Grüntendörfer entdecken

© Dominik Luschtenetz
Bier.Genuss.Dorf.Rettenberg

Das Bergdorf am Grünten steht für ein herrliches Bergpanorama, regionale Spezialitäten und drei dorfeigene Brauereien - das gibt es tatsächlich nur hier. Wie wäre es mit einem ProBiererle?

mehr erfahren
© Dominik Luschtenetz
KnappendorfBurgberg

Hier wird die Geschichte des Bergbaus am Grünten erzählt. Das kleine Bergdorf und der mächtige Grünten haben eine tiefe Verbindung und gehören zusammen wie Eisen und Erz.

mehr erfahren
© Tourist-Info Wertach
natürlich(er)lebenWertach

Reine Luft Hoch 3. Das Bergdorf Wertach am Grünten ist nämlich die höchstgelegene Marktgemeinde Deutschlands und ein ausgezeichneter Luftkurort. Zudem stehen zwei Drittel des Gemeindegebiets unter Naturschutz.

Mehr erfahren