
Bewegende Natur
Geschützte Lebensvielfalt
Zwischen Allgäu und Bregenzerwald erstreckt sich eine einzigartige Landschaft: Durch die hohe Vielfalt an Lebensräumen auf engstem Raum, die sich sowohl natürlich als auch kulturell bedingt entwickelt haben, bietet der Naturpark Nagelfuhkette viel zum Entdecken. Hier finden Sie die schönsten Touren im Gebiet mit eindrucksvollen Natursehenswürdigkeiten. Viel Spaß bei der Expedition Nagelfluhkette!
Das Wichtigste auf einen Blick
Direkt am Wegesrand gibt es viel Spannendes zu entdecken. Seltsame Felsen aus "genageltem Stein", fließende Berge, bunte Bergblumen, urige Wälder, alte Baumgestalten, seltene und scheue Tiere sowie genussreiche Einkehrmöglichkeiten. Was Sie nicht verpassen sollten:
- Erlebnisreiche Wanderwege führen Sie durch ganz besondere Gebiete: bunte Alpwiesen, artenreiche Bergmischwälder und mystische Moorlandschaften.
- Mehr als Gipfelglück: Hier treffen Sie noch ganz besondere Tier- und Pflanzenarten an, wie Apollofalter, Steinadler, Birkhühner, Enziane und Silberdisteln.
- "Dein Freiraum - Mein Lebensraum": Hier ist der Mensch verantwortungsvoll in der Natur unterwegs.
- Die Nagelfuhüberschreitung ist eine der beliebtesten Touren für geübte Wanderer.
- "Allgäuer Alpgenuss": Genießen Sie regionale Produkte, liebevoll produziert und zubereitet, bei einer Hütteneinkehr.
10 Jahre Naturpark
JubiläumstourZusammen mit einem Naturpark-Ranger geht es auf Tour, jedesmal zu einem anderen spannenden Natur-Thema.
Max Löther Naturparkranger
Wichtige Fragen zum Naturpark
und spannende Antworten- Was ist ein Naturpark?
Damit ein Gebiet das Prädikat "Naturpark" erhält, muss er einige Voraussetzungen erfüllen. So handelt es sich bei Naturparken um großräumige Kulturlandschaften, die eine Region prägen und ihr ein unverwechselbares Gesicht geben. Als international anerkannte Schutzgebiete stehen Naturparke in einer Reihe mit Nationalparken oder Biosphärengebieten. In ihnen spielt die enge Verknüpfung von Naturschutz und Erholung eine zentrale Rolle.
Dabei stehen die Aufgabenfelder Schutz, Erholung, Umweltbildung und Regionalentwicklung gleichberechtigt nebeneinander. Schützen und nutzen ist ein Grundsatz für Naturparke, in denen der Mensch kein Störfaktor, sondern unverzichtbarer Bestandteil der Natur- und Kulturlandschaft ist. - Was ist Nagelfluh?
Nagelfluh ist hierbei die Bezeichnung für ein spezielles Gestein, das vor allem am Alpenrand zu finden ist. Es besteht aus Flusskieseln, die zu einem Konglomerat verbacken wurden -also ein Gestein, das aus vielen einzelnen Steinen aufgebaut ist. Konglomerat (lateinisch conglomerare "zusammenballen") bezeichnet in der Geologie ein grobes, klastisches Sedimentgestein aus mindestens 50 Prozent gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll).
Konglomerate sind entstehungsgeschichtlich eng mit dem Sandstein verwandt. Sie entstehen entweder aus Ablagerungen von Flüssen hoher Transportleistung oder sie bilden sich an Erosionskusten. Nach der Verfestigung dieser Gerölle entstehen Konglomerate. Die Einzelkörner der Konglomerate können aus allen möglichen Gesteinsarten bestehen, die im Herkunftsgebiet vorhanden sind.
Durch die vielen kleinen Bestandteile sieht es so aus, als hätte man Nägel so tief in den Fels geschlagen, dass nur noch deren Köpfe herausschauen. Im Naturpark wird der Nagelfluh auch "Herrgottsbeton" genannt. Die Nagefluhkette stellt mit einer Länge von 24 Kilometern eine gewaltige Naturerscheinung dar und hat auf dem Hochgrat (1834 m) ihren Kulminationspunkt. - Wie groß ist der Naturpark?
Mit einer Größe von ca. 405 km² ist die Nagelfluhkette im alpenweiten Vergleich ein Schutzgebiet mittlerer Größe. Während im Bregenzerwald jeweils die gesamten Flächen der beteiligten acht Gemeinden im Naturpark liegen, gehören von den sieben Allgäuer Gemeinden in der Regel nur die dünn besiedelten Berggebiete dazu.
Innerhalb der Naturparkgrenzen leben etwa 13.000 Menschen, was zu einer, im dicht besiedelten Europa, sehr geringen Siedlungsdichte von 33 Einwohnern/km² führt. Ein besonderes Merkmal ist der sorgsame Umgang der Bewohner mit ihrer Heimat. - Welche Besonderheiten hat das Gebiet?
Der Naturpark Nagelfluhkette beherbergt auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume und speziell daran angepasster Pflanzen- und Tierarten. Man spricht auch von einer hohen Biodiversität. Der Naturpark ist Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten wie des Apollofalters, der Steinnelke sowie der Arnika. Damit gibt es hier die höchste Artendichte im gesamten Alpenraum.
- Wo kann ich mich über den Naturpark informieren?
Die multimediale Erlebnisausstellung "Expedition Nagelfluh - Natur mit anderen Augen sehen" im AlpSeeHaus bringt Kindern und Erwachsenen die gewaltige Artenvielfalt des Naturparks Nagelfluhkette näher. Sie bietet die Möglichkeit einen ungewöhnlichen Blick in die einmalige Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks und seiner Bewohner zu werfen. In diese Entdeckungsreise ist das gesamte, weitläufige Gelände des Naturparks Nagelfluhkette, zu dem auch der Große Alpsee zählt, miteinbezogen. Eine Ausstellung zum Sehen, Anfassen, Lernen und Erleben.

Wandern auf drei Höhenlagen
Täler, Hügel und Berge genießenDie Region rund um Immenstadt und den Alpsee eignet sich hervorragend für Wandertouren jeder Länge und jeden Schwierigkeitsgrades. Unter dem Motto "Berge für Einsteiger" bietet die Region vor allem ein familienfreundliches Wanderwegenetz. Einfache Wanderwege, viele davon kinderwagentauglich, führen aussichtsreich über sanfte Höhenzüge, an Flüssen entlang und durch schöne Hochtäler, zu Sennalpen und Berghütten.
Der Hausberg Mittag gibt einen traumhaften Panoramablick über die gesamte Kette der Allgäuer Alpen bis weit ins Alpenvorland und ist Ausgangspunkt für die legendäre Nagelfluhüberschreitung. Hier macht der Naturpark Nagelfluhkette mit einem breiten Netz an Wandertouren auf sich aufmerksam. Das AlpSeeHaus in Bühl dient als »Eingangsportal« in den Naturpark und Anlaufstelle für alle, die sich in Immenstadt in ihrer Freizeit aktiv betätigen wollen.