© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Allgäuer Rezepte

Kässpatzen, Kässpätzle oder Käsespätzle?

AUS DER GENUSSREGION ALPSEE-GRÜNTEN


Eine jahrhundertealte Tradition und das Nationalgericht der Allgäuer. Im ganzen deutschsprachigen Raum wird diese Spezialität verschieden zubereitet und unterschiedlich benannt. So werden „Spätzle“ im Schwäbischen nicht gerieben, sondern geschabt, in der Schweizer Küche Kässpätzli oder Chäschnöpfli genannt und in Tirol werden die Kasspatzln mit Petersilie statt mit Schnittlauch garniert. Selbst regional unterscheiden sich die Rezepte und so wird meist das altbewährte und liebevoll weitergegebene Familienrezept bevorzugt. Das Original Allgäuer Kässpatzen Rezept kommt selbstverständlich aus dem Oberallgäu, direkt aus der Genussregion Alpsee-Grünten. Das kann wissenschaftlich zwar nicht belegt werden, jedoch geben unsere Kühe nun mal die beste Allgäuer Milch, aus der unsere Senner einen unglaublich schmackhaften Käse herstellen, der unsere Kässpatzen zu etwas ganz besonderen macht.

Unser Tipp

Carmen Bachmann Genuss-Expertin & Allgäu-Kennerin

Auf die richtige Käse-Mischung kommt es an: einen jungen und einen alten Bergkäse und einen Weißlacker für den Original Allgäuer Geschmack.

Allgäuer Sennereien

zwischen Alpsee und Grünten

© Sennerei Gunzesried
heute geöffnet
EinkaufenSennerei Gunzesried

Seit 1892 wird in Bayerns ältester Sennerei in Gunzesried leidenschaftlich und traditionell Käse hergestellt - und das schmeckt man auch!

Zur Sennerei
© Sennerei Untermaiselstein
heute geöffnet
EinkaufenSennerei Untermaiselstein

Seit über 100 Jahren bringen 11 Milchbauern zweimal täglich Ihre Kannen mit frischer Milch zur kleinen Dorfsennerei in Untermaiselstein.

Zur Sennerei
Die Pflege des Käses ist mit viel Handarbeit verbunden. Jeder Laib Bergkäse wird in der Sennerei Gunzesried 2 mal in der Woche “geschmiert”, d.h. aus dem Regal genommen, gewendet und mit Salzwasser abgerieben.
© Wolfgang B. Kleiner
Immenstadt i. Allgäu
EinkaufenBergkäserei Diepolz

Allgäuer Käsespezialitäten und Bergbutter aus frischer Rohmilch. Die Produkte der kleinen Sennerei sind im eigenen Verkaufsladen und im Naturparkzentrum in Bühl.

Zur Bergkäserei

Das Rezept

aus regionalen Produkten

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Die Zutatenfür 5-6 Personen

⦁ 3 Zwiebeln
⦁ 600 g Mehl (bevorzugt Spatzen- oder Dinkelmehl)
⦁ 6 Eier
⦁ 1 Karaffe Wasser
⦁ 250 g alter Bergkäse
⦁ 200 g junger Bergkäse
⦁ 50 g Weißlacker (nach originaler Rezeptur von Allgäuer Hof-Milch)
⦁ 100 g Butter
⦁ Schnittlauch
⦁ Salz
⦁ Pfeffer

Die Zubereitung

in 7 Schritten

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 1: Zwiebeln schneiden

Die Zwiebeln schälen und in grobe Stückchen schneiden. Gehackte Zwiebeln zur Seite stellen.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 2: Teig herstellen

Das Mehl in eine Schüssel geben und Eier hinzufügen. Wasser nach und nach in die Schüssel gießen bis ein zähflüssiger Spatzenteig entsteht und mit ca. einem Teelöffel Salz hinzugeben. Alle Zutaten in der Schüssel kräftig mit einem Rührbesen oder Kochlöffel vermengen, bis der Teig Blasen wirft. Wer den Teig nicht traditionell von Hand schlagen möchte, kann alternativ ein Rührgerät zur Hilfe nehmen.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 3: Käse reiben

Anschließend den jungen und den alten Bergkäse reiben und in einer Schüssel vermengen. Den Weißlacker in kleine Stücke schneiden.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 4: Salat vorbereiten

Einen großen Topf mit Wasser aufsetzen. Bis das Wasser kocht, kann die Beilage, meist ein grüner Kopf- oder Endiviensalat gewaschen und geschnitten werden. In das kochende Wasser eine Prise Salz geben.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 5: Spatzen zubereiten

Den zähflüssigen Spatzenteig portionsweise in den Spatzenhobel füllen und gleichmäßig in das Wasser hobeln. Die Spatzen aufkochen lassen, bis sie an der Wasseroberfläche schwimmen. Anschließend aus dem Wasser abschöpfen und in die Kässpatzenschüssel geben. Eine handvoll geriebenen Bergkäse und je nach Geschmack 3-4 Stücke Weißlacker darüber verteilen. Diese Schritte werden wiederholt, bis der Teig aufgebraucht ist. Zum Schluss kann in die mit Kässpatzen befüllte Schüssel 1-2 Schöpfer des Spatzenwassers gegeben werden, damit die Kässpatzen schön saftig bleiben.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 6: Zwiebeln anbraten & Schnittlauch schneiden

Währenddessen Butter in einer Pfanne erhitzen und die geschnittenen Zwiebeln hinzugeben. Die Zwiebeln auf niedriger Stufe anbraten bis sie gold-braun sind. In der Zwischenzeit den Schnittlauch schneiden und den Beilagensalat anmachen.

© Alpsee-Grünten Tourismus GmbH
Schritt 7: Garnieren & Servieren

Die gold-braunen Zwiebeln über die Kässpatzen verteilen, mit Schnittlauch garnieren und zusammen mit dem Salat servieren.

Wir wünschen einen guten Appetit!

Anleitung zum Nachkochen!

Am besten schmecken die Allgäuer Kässpatzen von den Einheimischen selbst! Kochen Sie das Rezept einfach zusammen mit unserer Nicole. Unter ihrer Anleitung kann fast nichts mehr schief gehen!

>   Zum Video

Das könnte Sie auch interessieren

Zwei Wanderer sitzen auf einer Holzbank vor der Bergkulisse. Auf dem Tisch steht eine Brotzeitplatte. Bedienung in Tracht serviert ein Weizenbier.
© Bruno Maul
Hütten & Alpen

Unterwegs in den Bergen gehört die traditionelle Hütteneinkehr in eine echte Allgäuer Alpe zum Pflichtprogramm: Eine zünftige Brotzeit aus regionalen Produkten inklusive Allgäuer Bergpanorama.

Zu den Hütten & Alpen
Eine Gruppe aus Leuten kehr im Gasthaus zum Lustigen Hirsch in Akams ein und wird von einer Frau in Tracht bedient.
© Bruno Maul
Restaurants & Cafés

Ein saftiger Braten, eine herzhafte Allgäuer Brotzeit oder lieber ein Stück hausgemachter Kuchen zum Kaffee? Ob gehobenes Restaurant, zünftige Berghütte oder heimeliges Café - wir verraten Ihnen die passende Adresse!

Zur Einkehr
Der Wochenmarkt in Immenstadt findet jetzt Woche statt. Bei verschiedenen Händler können die Kunden Lebensmittel einkaufen.
© Dominik Luschtenetz
Geschäfte & Läden

Ein Stück Allgäu für Zuhause! Ob als Mitbringsel oder als Urlaubserinnerung: hier können Sie regionale Produkte, Allgäuer Handwerkskunst oder Sportbekleidung und -ausrüstung zwischen Alpsee und Grünten einkaufen.

Zu den Geschäften