
Bewegende Natur
Geschützte Lebensvielfalt
Zwischen Allgäu und Bregenzerwald erstreckt sich eine einzigartige Landschaft: Große Höhenunterschiede, geologische Vielfalt und nachhaltige Alpwirtschaft führen zu dieser großen Vielfalt an Lebensräumen auf engstem Raum. Aus diesem Grund existiert auf einer Fläche von 405 Quadratkilometern ein internationales Schutzgebiet: der Naturpark Nagelfluhkette. Dieser ist der bisher einzige länderübergreifende Naturpark zwischen Deutschland und Österreich und reicht vom Großen Alpsee bei Immenstadt bis zum Hohen Ifen. Hier finden sich Touren mit eindrucksvollen Natursehenswürdigkeiten. Viel Spaß beim Entdecken des Naturparks!
Was es zu entdecken gibt...
Seltsame Felsen aus "genageltem Stein", fließende Berge, bunte Bergblumen, urige Wälder, alte Baumgestalten, seltene und scheue Tiere sowie genussreiche Einkehrmöglichkeiten. Was Sie im Naturpark entdecken können:
- Erlebnisreiche Wanderwege führen Sie durch ganz besondere Gebiete: farbenprächtige Alpwiesen, artenreiche Bergmischwälder und mystische Moorlandschaften. Lassen Sie sich gerne im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt/Bühl Tipps von den Mitarbeitern der Naturpark- und Tourist-Information geben.
- Mehr als Gipfelglück: Hier treffen Sie noch ganz besondere Tier- und Pflanzenarten an, wie Apollofalter, Steinadler, Birkhühner, Enziane und Silberdisteln. Bei den Touren "Mit dem Ranger unterwegs" bekommen Sie besondere Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt des Naturparks.
- "Dein Freiraum - Mein Lebensraum": Nur ein paar Regeln sind für ein harmonisches und verantwortungsvolles Miteinander von Mensch und Natur zu beachten. z.B. Bleiben Sie auf den Wegen! Vermeiden Sie die Dämmerungsstunden! Die Naturpark-Mitarbeiter geben Ihnen gerne Tipps für naturverträgliche Wanderungen.
- Die Nagelfluhüberschreitung ist ein besonderes Erlebnis und eine beliebte Tour für geübte Wanderer, verlangt aber auch eine sehr gute Kondition.
- "Allgäuer Alpgenuss": Genießen Sie regionale Produkte, liebevoll produziert und zubereitet, bei einer Hütteneinkehr. Dadurch leisten Sie einen Beitrag, unsere einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten.
Stationen im Naturpark
Sehenswertes & besondere BegegnungenNaturparkzentrum Nagelfluhkette
Das Naturparkzentrum ist das Tor zum Naturpark Nagelfluhkette, ob als Startpunkt für Touren oder zum Besuch der Erlebnis-Ausstellung. Im Naturparkcafé gibt es regionale Produkte sowie Kaffee und Kuchen.
mehr erfahrenMittagbergbahn
Mit der Bahn kommen Sie bequem von der Stadt direkt auf den ersten Gipfel der Nagelfluhkette. Mit einem Verbundticket der Hochgratbahn können Sie von hier perfekt in eine Gratwanderung einsteigen. Aber Achtung: Dafür ist eine sehr gute Kondition erforderlich.
mehr erfahrenSteineberg
Wer auf den Gipfel des Steinebergs möchte, muss zunächst eine etwa 25 Meter lange, fast senkrechte Leiter am Fels erklimmen. Dazu sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit gefragt. Aber keine Angst, es führt auch ein Wanderweg an der Felskante entlang und hinauf zum Gipfel.
mehr erfahrenSteinadler
Der größte Vogel im Naturpark ernährt sich hier vor allem von Feldhasen, Schneehasen, Birkhühnern und jungen Gämsen. Mit ca. 6 Kilogramm Körpergewicht und 2,3 Meter Spannweite sind die Weibchen größer als die Männchen. Sobald am späten Vormittag die Thermik stimmt, gleitet der Vogel im Segelflug die Berghänge entlang. Mehr zum Steinadler erfahren Sie in der Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette.
Apollofalter
Der weltweit geschützte Apollofalter zählt zu den größten Tagfaltern Europas. Seine Raupen ernähren sich im Naturparkgebiet ausschließlich vom weißen Mauerpfeffer (Sedum album). Sein Lebensraum ist vorwiegend auf südexponierten, sonnigen Alphängen. Weitere Infos zum Apollofalter erfahren Sie in der Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette.
Allgäuer Alpgenuss
Ehrlichkeit und Ursprünglichkeit werden hier Groß geschrieben. Alpgenuss steht für die Verwendung von regionalen Produkten und traditionelle Alpwirtschaft. Achten Sie auf die Alpgenuss-Plakette an Alphütten oder im Naturparkcafé.
HütteneinkehrBirkhuhn
Das Birkhuhn ist ein sehr störempfindliches Tier! Spektakulär ist die Gruppenbalz im Spätherbst und Frühjahr. Am liebsten lebt das Birkhuhn in einem Mosaik aus Bergwald, Grünerlen- oder Latschengebüsch sowie Alpflächen. Birkhühner stehen auf dem Speiseplan des Steinadlers.
Silberdistel
Die Silberdistel hat ihre Hauptblütezeit im August und September. Sie wird auch Wetterdistel genannt, denn bei aufkommendem Regen rollen sich die Hüllenblätter ein. Silberdisteln sind geschützte Pflanzen.
Steinnelke
Die Steinnelke hat eine relativ lange Blüteperiode, die im Mai Anlauf nimmt und erst im September wieder abklingt. Diese Pflanze kommt in Deutschland nur in den Allgäuer Alpen vor. Sie ist besonders geschützt - bitte daher nicht pflücken! Macht lieber ein Foto als Erinnerung.
Mit dem Ranger unterwegs
Zusammen mit einem Naturpark-Ranger tauchen Sie ein in die Winterwelt.
Florian Heinl Naturparkranger
Wissenswertes zum Naturpark
und spannende Antworten- Was ist ein Naturpark?
Damit ein Gebiet das Prädikat "Naturpark" erhält, muss er einige Voraussetzungen erfüllen. So handelt es sich bei Naturparken um großräumige Kulturlandschaften, die eine Region prägen und ihr ein unverwechselbares Gesicht geben. Als international anerkannte Schutzgebiete stehen Naturparke in einer Reihe mit Nationalparken oder Biosphärengebieten. In ihnen spielt die enge Verknüpfung von Naturschutz und Erholung eine zentrale Rolle.
Dabei stehen die Aufgabenfelder Schutz, Erholung, Umweltbildung und Regionalentwicklung gleichberechtigt nebeneinander. Schützen und nutzen ist ein Grundsatz für Naturparke, in denen der Mensch kein Störfaktor, sondern unverzichtbarer Bestandteil der Natur- und Kulturlandschaft ist. - Was ist Nagelfluh?
Nagelfluh ist die Bezeichnung für ein spezielles Gestein, das vor allem am Alpenrand zu finden ist. Es besteht aus Flusskieseln, die zu einem Konglomerat verbacken wurden - also ein Gestein, das aus vielen einzelnen Steinen aufgebaut ist.
Durch die vielen kleinen Bestandteile sieht es so aus, als hätte man Nägel so tief in den Fels geschlagen, dass nur noch deren Köpfe herausschauen. Im Naturpark wird der Nagelfluh daher auch liebevoll "Herrgottsbeton" genannt. Die Nagefluhkette stellt mit einer Länge von 24 Kilometern eine gewaltige Naturerscheinung dar und hat auf dem Hochgrat (1834 m) ihre höchste Erhebung. - Wie groß ist der Naturpark?
Mit einer Größe von ca. 405 km² ist die Nagelfluhkette im alpenweiten Vergleich ein Schutzgebiet mittlerer Größe. Während im Bregenzerwald jeweils die gesamten Flächen der beteiligten acht Gemeinden im Naturpark liegen, gehören von den sieben Allgäuer Gemeinden in der Regel nur die dünn besiedelten Berggebiete dazu.
Innerhalb der Naturparkgrenzen leben etwa 13.000 Menschen, was zu einer, im dicht besiedelten Europa, sehr geringen Siedlungsdichte von 33 Einwohnern/km² führt. Ein besonderes Merkmal ist der sorgsame Umgang der Bewohner mit ihrer Heimat. - Welche Besonderheiten hat das Gebiet?
Der Naturpark Nagelfluhkette beherbergt auf einer verhältnismäßig kleinen Fläche eine große Anzahl unterschiedlicher Lebensräume und speziell daran angepasster Pflanzen- und Tierarten. Man spricht auch von einer hohen Biodiversität. Der Naturpark ist Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten wie des Apollofalters, der Steinnelke sowie der Arnika. Damit gehört die Region zu den Gebieten mit der höchsten Artendichte im gesamten Alpenraum.
- Wo kann ich mich über den Naturpark informieren?
Die Erlebnisausstellung im Naturparkzentrum Nagelfluhkette zeigt die Lebensräume und ihre Artenvielfalt im Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Immenstadt-Bühl. Sie macht Kindern und Familien durch viele interaktive Elemente die einmalige Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks (be)greifbar. Kurzum, eine Ausstellung zum Sehen, Anfassen, Lernen und Erleben. Am Naturpark-Infopoint im Foyer geben Naturparkmitarbeiter Infos zum Schutzgebiet, den Arten und interessante Tipps für naturverträgliche Wanderungen.

Wandern auf drei Höhenlagen
Täler, Hügel und Berge genießenDie Region rund um Immenstadt und den Alpsee eignet sich hervorragend für Wandertouren jeder Länge und jeden Schwierigkeitsgrad. Unter dem Motto "Berge für Einsteiger" bietet die Region vor allem ein familienfreundliches Wanderwegenetz. Einfache Wanderwege, viele davon kinderwagentauglich, führen aussichtsreich über sanfte Höhenzüge, an Flüssen entlang und durch schöne Hochtäler, zu Sennalpen und Berghütten.
Der Hausberg Mittag gibt einen traumhaften Panoramablick über die gesamte Kette der Allgäuer Alpen bis weit ins Alpenvorland und ist Ausgangspunkt für die legendäre Nagelfluhüberschreitung. Hier macht der Naturpark Nagelfluhkette mit einem breiten Netz an Wandertouren auf sich aufmerksam. Das Naturparkzentrum Nagelfluhkette in Bühl dient als Anlaufstelle für alle, die sich in Immenstadt in ihrer Freizeit aktiv betätigen wollen.
Schon einmal die Nagelfluhkette überquert? Die reizvolle und sehr anspruchsvolle Gratwanderung über die Nagelfluhkette ist die Königsdisziplin in der Alpsee-Grünten Region. Für einige fortgeschrittene Wanderer zählt die mehrstündige Panoramatour zu den Highlights im Allgäu. Die Wanderung verläuft durch den Naturpark Nagelfluhkette. Bitte berücksichtigen Sie die geschützte Natur und halten sich an einige Verhaltensregeln für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur.
Verantwortungsvoll unterwegs
Tipps für ein naturverträgliches Miteinander in der wertvollen Natur- und Kulturlandschaft rund um Immenstadt finden Sie hier. Außerdem sind Gebiete gekennzeichnet, die nicht betreten oder befahren werden dürfen.