
Immenstadt
die älteste Stadt im Oberallgäu
Das seit 1360 im besten Sinne 'stolze Residenzstädtchen' hat seit der Gebietsreform 1972 sechs Ortsteile in einmaliger Lage hinzugewonnen: Akams, Bühl am Alpsee, Diepolz, Eckarts, Stein und RauhenzellAkams, Bühl am Alpsee, Diepolz, Eckarts, Rauhenzell und SteinAkams, Bühl am Alpsee, Diepolz, Eckarts, Rauhenzell und Stein.
Unweit der Stadt liegen sie am Großen und Kleinen Alpsee, nahe der Iller, oder auch auf bis zu 1.000 m ü. M. Jedes der Dörfer hat seine ihm eigene Qualität. Allen gemeinsam: der Blick auf die Nagelfluhkette und den Hauptkamm der Allgäuer Hochalpen. Man muss es wirklich selbst erlebt haben, wenn sich bei diesen Ausblicken der Atem weitet oder sportliche Aktionen ein ganz eigenes Lebensgefühl entstehen lassen - in dieser Landschaft mit ihren Seen, sanften Hügeln der Bergstätte, steilen Alpweiden und mächtigen Bergstöcken.
Suchen Sie sich aus, was Sie als nächstes kennernlernen möchten!
Marienplatz
Der gemütliche Marienplatz, im Zentrum der Stadt gelegen, dient den Immenstädtern und seinen Gästen als Markt- und Veranstaltungsort.
mehr erfahrenMariensäule
Die Mariensäule wurde aus Dankbarkeit für das Erlöschen der Pest (1628-1635) von Hugo Graf zu Königsegg-Rothenfels gestiftet. Die Brunnenanlage entstand 1988. Die Figuren repräsentieren die traditionellen Immenstädter Gewerbezweige: der Hütebub für die Alp- und Landwirtschaft, der Zimmermann für das Handwerk, die Weberin für das Gewerbe und die Strumpfformerin für die Industrie.
mehr erfahrenEhemaliges Schloss
Im Jahr 1550 wurde das Schloss wohl als Amtshaus durch Graf Hugo von Montfort erbaut. Zwischen 1595 und 1620 wurde es durch Georg Freiherr zu Königsegg von Esaias Gruber d.J. aus Lindau zum Schloss erweitert. Reizvolle Stuckarbeiten aus der Zeit um 1730 sind im ehemaligen Festsaal – in dem heute vielfältige Veranstaltungen stattfinden – zu finden
mehr erfahrenRathaus
1640 wahrscheinlich als herrschaftliches Haus erbaut, 1753 zum Rathaus umgebaut. Das Erdgeschoss diente dem Kornhandel als Schrannenhalle und im 1. Stock wurde die Leinwandschau abgehalten.
mehr erfahrenKirchplatz
Die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus wird 1275 erstmals urkundlich erwähnt. Ihre heutige Gestalt erhielt sie 1907/1908.
mehr erfahrenKlostergarten
Der Klostergarten gehört zum Baukomplex des ehemaligen Kapuzinerklosters St. Josef und wurde 1986-1988 zu einer öffentlichen Grünanlage umgestaltet.
mehr erfahrenKlosterplatz
Der Klosterplatz wird heute von der Kapuzinerkirche St. Josef und einer Reihe lebensgroßer Figuren- und Skulpturengruppen dominiert.
mehr erfahrenBräuhausplatz
Der Bräuhausplatz mit seinen Skulpturen erinnert an die einst hier arbeitende Kaiserbrauerei.
mehr erfahrenLandwehrplatz
Den Landwehrplatz zieren eine Reihe von Exponaten, wie zum Beispiel der "Alpzug" des Aachener Bildhauers Bonifatius Stirnberg.
mehr erfahrenIhr Altstadtführer
Machen Sie Ihre ganz individuelle Stadtführung mit dem Altstadtführer - erhältlich in der Tourist-Info!
Michael Groh Tourist-Info Immenstadt