Echtes Brauchtum spüren...

...und tatsächlich erleben!
Heimatgefühl spüren
Alte Werte bewahren und weitergeben, Heimat und Brauchtum pflegen: das haben sich unsere Vereine auf die Fahnen geschrieben. Dazu gehört das Tragen von Tracht an Fest- und Feiertagen genauso, wie das lebendige Aufrechterhalten von Bräuchen und Traditionen. Ganz selbstverständlich findet die Brauchtumspflege aber auch ihren Platz in vielen Familien. Am Tag der heiligen Agatha (05. Februar) beispielsweise, bringen die Bewohner von Agathazell das Agathabrot zur Weihe in ihre kleine Kirche. Das Agathabrot soll dann unter anderem bei Verzehr vor Heimweh schützen.
Lassen auch Sie sich verzaubern von den vielen Bräuchen und Riten - die schönsten und bekanntesten stellen wir Ihnen in unserem "Brauchtumsleitfaden" vor:
Brauchtumsleitfaden
Sternsinger
Die Heiligen Drei Könige machen sich auch in Burgberg vom 03. bis 04. Januar auf, die gute Nachricht von der Geburt Jesu zu verkünden. Gehüllt in kostbare Gewänder ziehen sie von Haus zu Haus, überbringen den Segensgruß und schreiben die Segensbitte 20*C+M+B+16 mit Kreide an den Haustüren an. Als Gegenleistung freuen sie sich über süße Mitgaben und natürlich eine kleine Spende für Menschen in Not.
Mittlerweile schon zur Tradition geworden ist das Aufspielen der Burgberger Weisenbläser anlässlich des Dreikönigstages im Marktcafé im Markthaus. Bei einem zünftigen Weißwurstfrühstück lässt es sich wunderbar genießen!
Termine zum DreikönigstagBurgberger Fasnacht
Die Faschingszeit gilt in Burgberg als die fünfte Jahreszeit. Immer schon waren die Burgberger Faschingsbälle über die Ortsgrenzen hinweg bekannt und beliebt. Der alle zwei Jahre stattfindende Burgberger Nachtumzug hat sich mittlerweile zu einem der größten und beliebtesten Faschingsumzüge im Oberallgäu entwickelt. Bis zu 550 Narren stürzen sich mit originellen Gefährten in den Faschingstrubel und versuchen sich ins "rechte Licht" zu rücken. Anschließend wird am Dorfplatz kräftig gefeiert. Weitere Faschingstermine finden Sie im Veranstaltungskalender.
Zum FaschingskalenderFunkensonntag
Jedes Jahr leuchten am Sonntag nach Aschermittwoch auf zahlreichen Anhöhen im Allgäu weithin sichtbar die Funkenfeuer. Meterhoch aufgeschichtete Holzfeuer mit einer Strohpuppe, der Funkenhexe, lodern durch die Nacht. Der Funken soll endlich den Winter vertreiben und Platz für den nahenden Frühling schaffen. In Burgberg brennen die Funken an der Weinberghöhe und im Ortsteil Häuser.
Zum Termin FunkenfeuerMaibaumaufstellen
Zum 1. Mai blüht oft schon der Löwenzahn auf den Allgäuer Wiesen – Zeit, den Frühling mit einem Dorffest bei Blasmusik und Maitanz zu begrüßen. Zuvor wird der Maibaum, ein Fichtenstamm, von den hiesigen Burschen auf dem Dorfplatz aufgestellt und gerade gerückt. Der Maibaum ist mit den Zunftzeichen der örtlichen Betriebe und einem gebundenen Kranz bestückt. Ist der Maibaum in richtiger Position kann das Fest beginnen: Plattlergruppen tanzen den "Bändltanz", Alphornbläser und Musikkapelle spielen die passenden Lieder zum Frühling. Und natürlich darf ein kräftiger Schluck vom Maibockbier nicht fehlen...
Maibaumaufstellen erlebenFronleichnam
Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten folgt nach dem Gottesdienst die Fronleichnamsprozession, die bei ihrem Umzug durchs Dorf an mehreren prachtvoll geschmückten Außenaltären Halt macht. Dabei wird die Monstranz mit dem Allerheiligsten (einer besonderen Hostie) in einem Festzug mit Gebet und Gesang durch das Dorf getragen.
Zum nächsten Termin!Dorfabende
Echtes Brauchtum erleben Sie bei den am Dorfplatz stattfindenden Dorfabenden des Trachtenvereins. An lauen Sommerabenden tanzen junge Plattler in hiesiger Tracht ihre traditionellen Tänze, Musikgenuss bieten Alphornbläser und Musikkapelle. Der Höhepunkt des Abends: Knappentanz der Bergknappengruppe Burgberg. Und natürlich ist für die passende Verpflegung auch gesorgt...
Zu den TerminenStandkonzerte
Im Sommer gibt es mittwochs am Dorfplatz einen musikalischen Leckerbissen. Dann spielt die Musikkapelle Burgberg auf zum Standkonzert - allerdings im Sitzen. Das Repertoire reicht von volkstümlich bis modern. Genießen Sie einen lauschigen Sommerabend vor dem Markthaus.
Zu den TerminenViehscheid im Allgäu
Der Alpsommer geht zu Ende, die Allgäuer Kühe beenden ihre Sommerfrische auf den Weiden in den Bergen und werden von den Hirten im September zurück ins Tal gebracht. Dort werden sie wieder ihren ursprünglichen Besitzern übergeben. Die Ankunft der Tiere im Tal wird schon von zahlreichen Besuchern erwartet. Der imposante Klang der Schellen kündigt die ersten Herden der Alpen auf beeindruckende Art und Weise an. War der Sommer unfallfrei, führt eine prächtig geschmückte "Kranzkuh" die Herde an. Als größter Viehscheid der Region gilt der Viehscheid in Gunzesried. In Burgberg wird der Viehscheid der Alpen am Grünten in familiären Rahmen durchgeführt und findet zu unterschiedlichen Terminen statt.
Mehr erfahrenKlausentreiben
Für viele Einheimische gelten die Tage um den 4. bis 6. Dezember zu den wichtigsten im Jahr. Denn dann treiben wieder die Bärbele (4. Dezember) und die Klausen (5./6. Dezember) ihr Unwesen im Dorf. Der laute Knall der Böllerschützen kündigt den Beginn des Treibens an. In Fellgewänder verhüllte, mit Hörnern und großen Schellen versehene wilde Gestalten springen lärmend mit ihren Ruten ins Dorf. Nun gilt es acht zu nehmen, könnte ein Rutenhieb doch den Zuschauer am Dorfplatz treffen. Der heidnische Brauch hat eine lange Tradition und soll böse Geister vertreiben.
Zu den TerminenLust auf Urlaub bekommen?
Unser Tipp
Einmal im Jahr findet am Burgberger Hörnle (1.497 m) ein Berggottesdienst statt. In luftiger Höhe können Bergbegeisterte den Segen empfangen. Ausweichort bei Regen: Grüntenhaus.
Doris Knechtel Tourist-Info Burgberg
Das könnte Sie auch interessieren...

- Offizielle Website
- Schutz Ihrer Daten
- Bester Preis


- zum Warenkorb
- Liste weiter ansehen
- zum Warenkorb