Checklisten für Ihren Urlaub mit dem Rad
Packlisten und Tipps für sicheres Radfahren im AllgäuBevor Sie losfahren...
Unsere Tipps für einen FahrradcheckDas Allgäu lässt sich prima mit dem Rad erfahren. Die sanfte Berglandschaft zwischen Alpsee und Grünten bietet sich für Tagestouren genauso an, wie für Mehrtagestrips.
Wir möchten, dass Ihr Radausflug in Alpsee-Grünten ein rundes und sicheres Erlebnis wird. Wer schon einmal "auf der Strecke" geblieben ist, der weiß wie enttäuschend und mühselig es sein kann, das eigene Fahrrad zurück zum Ausgangspunkt schieben zu müssen. Damit Sie einfach und sicher ans Ziel kommen, halten wir Checklisten und Tipps parat. Damit starten Sie bestens vorbereitet auf Ihre Tour und haben immer einen Notnagel parat.
Wichtig: Vor jeder Tour, sollten Sie Ihren Drahtesel einem kleinen Check unterziehen. Das gilt insbesondere für Mountainbiker. Der sogenannte "M-Check" sorgt für ein sicheres Fahrgefühl. Wenn Sie sich diesen Check nicht selbst zutrauen, empfehlen wir Ihnen eine Fahrradwerkstatt in der Region aufzusuchen und dort das Rad auf Herz und Nieren überprüfen zu lassen.
- Ausführlichen Fahrrad M-Check ansehen
Überprüfung Vorderrad
Reifen Zuerst kontrollierst du den Reifendruck ( „Daumenprüfung“ ), je nach Fahrergewicht sind hier 1 - 2 cm ideal. Dann suchst du den Reifen nach Rissen, Splittern, Dornen auf der Lauffläche und den Reifenflanken ab. Bei dieser Gelegenheit kannst du auch sehen, ob die Laufrichtung des Reifens stimmt ( beachte den Pfeil auf der Reifenflanke).Das Ventil sollte senkrecht aus der Felge treten – ein schräger Ventilsitz deutet auf einen „gewanderten Schlauch“ hin und führt im Extremfall zum Ventilabriss! Felge Wenn du vorsichtig die Felgenflanken durch die Finger gleiten lässt, spürst du sofort ob Risse oder Beschädigungen vorliegen. Bei Felgenbremsen darf die Bremsfläche nicht zu "oval" eingelaufen sein - es droht Felgenriss und ein Sturz ist vorprogrammiert. Speichen Beim paarweise Zusammendrücken der Speichen kontrollierst Du die Speichenspannung und entdeckst sofort lose, verbogene oder sogar fehlende Speichen. Nabe Zunächst kontrollierst Du, ob der Schnellspanner auch richtig geschlossen ist. Tipp: Stellung niemals gegen die Fahrtrichtung - besser nach hinten oder oben. Durch seitliches Bewegen des Vorderrades kontrollierst Du das axiale Spiel der Nabe. Dann hebst Du das Vorderrad an und überprüfst die Laufruhe und den Geradeauslauf. Ein rauer oder hörbarer Lauf deutet auf Probleme in den Nabenlagern hin. Bremse Prüfe den festen Sitz von Bremssattel und Bremsscheibe. Hat die Scheibe tiefe Laufspuren, Risse oder gar einen "Achter" ? Die Belagstärke kannst Du am Besten beim Blick von oben in den Bremssattel kontrollieren bzw. bei Felgenbremsen direkt an der Felgenflanke. Im Zweifelsfall einfach das Laufrad ausbauen und Beläge überprüfen. Zum Schluss kontrollierst du noch die Bremsleitung. Tipp: Bremsscheibe mit Handschuhen anfassen! Überprüfung von Gabel, Steuersatz und Lenker
Gabel Achte bei den Tauchrohren auf Beschädigungen und Risse. Haben die Standrohre Laufspuren oder sind sie sehr ölig? Das Laufspiel in den Tauchrohren prüfst du so: Bremse vorne ziehen und das Bike leicht vor- und zurückbewegen. Mit den Fingern spürst Du das Spiel zwischen Gabelbrücke und Tauchrohren. Steuersatz Das Lagerspiel am Lenkkopf prüfst Du so: Vorderbremse ziehen, Lenkereinschlag 90° und das Bike leicht vor- und zurückbewegen. Mit Finger auf Steuersatz und Lenkrohr am Rahmen kannst du das Spiel im Lager fühlen. Prüfe auch die Leichtgängigkeit und die Laufruhe, indem du das Vorderrad anhebst und den Lenker von Anschlag zu Anschlag bewegst. Vorbau Nach einer Sichtkontrolle nach Beschädigungen am Vorbau überprüfst du die Verschraubungen. Dazu nimmst du das Vorderrad zwischen die Beine und Versuchst den Lenker nach links und rechts zu bewegen. Lenker Hat der Lenker Risse oder sichtbare Schäden? Überprüfe die Verschraubung, indem du den Lenker gleichzeitig rechts nach oben und links nach unten drückst bzw. umgekehrt.Sind alle Schalter und Hebel fest verschraubt. Auch die Griffe und Barends („Hörnchen“) dürfen sich nicht bewegen lassen! Überprüfung von Rahmen, Kurbel und Tretlager:
Rahmen Bei der Kontrolle des Rahmens achtest Du besonders auf Lackschäden, Risse und Schweißnähte – besonders im Bereich des Tretlagers. Sind die Flaschenhalter, Umwerfer und der Hinterbau ( beim Fully ) fest verschraubt? Kurbel Bei der Kontrolle des Rahmens achtest Du besonders auf Lackschäden, Risse und Schweißnähte – besonders im Bereich des Tretlagers. Sind die Flaschenhalter, Umwerfer und der Hinterbau ( beim Fully ) fest verschraubt? Sattel Der Sattel sollte waagrecht angebracht sein.Tipp: Grundeinstellung mit der WasserwaageÜberprüfe den festen Sitz des Sattels und den Schnellspanner durch Drehen nach links und rechts bzw. nach oben und unten.Auch die Schmierung und die Leichtgängigkeit der Sattelstütze ist wichtig! Der nächste Drop kommt bestimmt! Überprüfung des hinteren Laufrades
Reifen, Felge, Speichen, Nabe und Bremse s.o. Laufrad vorne Überprüfung des Antriebs
Antrieb Du überprüfst den Sitz der Kassette durch seitliches Hin- und Herbewegen - hier darf kein Spiel sein, sonst springen die Gänge. Sind die Zähne schon stark abgenutzt, oder fehlen sogar welche? Ist das Schaltauge fest und zeigt der Schaltarm senkrecht zum Boden? Laufen alle Kettenglieder beim Drehen sauber über die Zahnräder. Verbogene oder verkeilte Kettenglieder sowie mangelnde Schmierung fallen hier sofort auf! Sind die Schalt- und Führungsröllchen noch o.k.? Funktionsprüfung: Bremsen, Schaltung und Fahrwerk
Bremsen Schiebe das Bike nach vorne und ziehe die Vorderbremse. Schiebe das Bike nach hinten und ziehe die Hinterbremse. Vorder- bzw. Hinterrad müssen bei diesem Test sofort abheben! Passt der Hebelweg und der Druckpunkt ? Schaltung Heb das Hinterrad an, drehe mit einer Hand an der Kurbel und schalte dabei mehrmals alle Gänge durch. Federgabel Du stützt dich mit deinem ganzen Körpergewicht auf den Lenker und komprimierst die Federgabel maximal. Dann entlastet du die Gabel ruckartig. Der Reifen darf beim Ausfedern nicht den Bodenkontakt verlieren! Dämpfer Du drückst mit deinem ganzen Körpergewicht den Dämpfer am Hinterbau zusammen und entlastest ihn blitzartig wieder. Auch hier muss beim Ausfedern der Bodenkontakt erhalten bleiben Kinematik Durch leichtes Anheben des Bikes an der Sattelspitze kannst Du lose Verschraubungen und/oder eingelaufene Lager und Buchsen am Hinterbau aufspüren.
Das sollte bei Ihrer Radtour nicht fehlen:
- Helm, Fahrradhandschuhe (für MTB: Langfinder-Handschuhe!)
- atmungsaktive Radbekleidung
- Radhose mit Polstereinsatz
- ggf. Regenschutz
- Wechselsachen (Hütteneinkehr/kalte Jahreszeit)
- wasserdichte Fahrradpacktasche oder Rucksack
- ausreichend Getränke und Brotzeit
- Sonnenschutz und Sonnenbrille mit kontrastverstärkenden Gläsern
- Erste-Hilfe-Set (noch steril?)
- Flickzeug, Multi-Tool, Fahrradschlauch
- Luftpumpe (passt auch für mein Ventil?)
- Handy/Smartphone (mit Navigationsfunktion)
- aktuelles Kartenmaterial, Radbüchle
- Bargeld, Ausweis
- Fotoapparat/Smartphone
Unser Tipp
In Alpsee-Grünten teilen sich Wanderer und Radler die Wege gemeinsam. Mit gegenseitiger Rücksichtnahme hat Jeder seinen Spaß.
Janek Röpke Bike-Experte & Allgäu-Kenner
Tipps und Planungshilfen für Ihren Urlaub
Mit Hilfe unseres Tourenplaners können Sie Ihre Touren schon von zu Hause aus vorbereiten. Und unsere weiteren Tipps lassen die Touren zu ganz persönlichen Höhepunkten werden. So gelingt der Wanderurlaub für Genießer, Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Bestens vorbereitet
So gelingt die RadltourFahrrad-Check durchgeführt
Flickzeug, Werkzeug & Luftpumpe
Erste-Hilfe und Handy mitnehmen
Rücksicht auf Wanderer nehmen

- Offizielle Website
- Schutz Ihrer Daten
- Bester Preis


- zum Warenkorb
- Liste weiter ansehen
- zum Warenkorb