Nagelfluh-Gratwanderung
Die reizvolle und sehr anspruchsvolle Gratwanderung über die Nagelfluhkette ist die Königsdisziplin in der Alpsee-Grünten Region.
Diese Könner-Tour läuft man am besten von Westen nach Osten, also mit dem Gipfel des Hochgrates beginnend Richtung Mittag-Gipfel. Es erwarten Sie teilweise ausgesetzte Stellen mit Drahtseil gesichert. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind demnach ebenso Voraussetzung für diese Tour wie eine gewisse Bergerfahrung. Die Wanderung verläuft durch den Naturpark Nagelfluhkette. Bitte berücksichtigen Sie die geschützte Natur und halten sich an die Gebotsschilder im Naturpark.
Wichtig: Nehmen Sie ausreichend zu Trinken mit, da auf der gesamten Strecke keine Nachfüllmöglichkeit besteht!
Von der Bergstation der Hochgratbahn folgen Sie dem Grat nach Osten. Über erstes Nagelfluhgestein, dem sogenannten Herrgottsbeton, geht es angenehm und aussichtsreich bergan zum Gipfel des Hochgrates (1834m), der zugleich den höchsten Punkt der gesamten Tour darstellt. Ein Bergweg führt Sie erst leicht, dann ein kurzes Stück steiler in den weiten Sattel der Brunnenauscharte hinab.
Auf der anderen Seite steigen Sie zunächst etwas steiler, dann relativ flach über einen breiten Wiesenkamm bergan. Ein kleiner Sattel erwartet Sie vor der Weggabelung zum Rindalphorn, dessen Gipfel ideal für eine Pause ist. Zurück an der Weggabelung folgen Sie dem Wegweiser in Richtung Immenstadt/Mittagbahn. Es folgt ein steiler Abstieg zur Gündlesscharte, die Sie zuletzt über lichtes Waldgelände erreichen. Bei nassen Bedingungen kann dieser Abstieg recht rutschig sein.
Nun heißt es tief Luft holen und einen wirklich steilen Anstieg in Angriff nehmen. Geschafft! Sie stehen nun auf dem Gündleskopf. Dieser Blick! Weiter geht es kurz leicht ausgesetzt am Nagelfluhgrat entlang, bevor Sie den Wiesenrücken des als Gipfel wenig ausgeprägten Buralpkopfes erreichen. Es folgt ein längeres Stück sehr schön am leicht abfallenden Kamm entlang hinab. Am Wegweiser Sedererstuiben/Mittagbahn ist Halbzeit!
Abermals führen im Wiesengelände eingegrabene Wegspuren bergan. Der Weg umgeht flach den kleinen Gipfel Sedererstuiben und weiter zum Stuiben hinauf. Ist der Gipfel des Stuiben erreicht, stehen Sie 1.749 m über dem Meer. Genießen Sie die geschützte und sehr vielfältige Alpenfauna. Hier oben finden Sie neben dem stengellosen Enzian auch Alpenrosen und weißen Mauerpfeffer. Perfekt angepasst an diesen felsigen, trockenen Standort ist die Stein-Nelke. Sie ist von großer Seltenheit und geschützt. Daher bitte nicht pflücken, sondern ein Foto machen und sich riesig freuen über diesen besonderen Moment.
Nun kommt eine Schlüsselstelle der Tour. Direkt rechts unterhalb eines Felsgrates heißt es kraxeln. Hier wird mit Hilfe von Drahtseilen abgestiegen. Sie folgen den Wegweisern zum Mittag. Noch einmal geht es sehr schön am, hier jetzt meist breiten, Grat entlang, bis man eine weitere mit Drahtseilen gesicherte Felspassage erreicht. Der nächste Gipfel der Tour winkt - der 1683 m hohe Steineberg! Wer sich der Herausforderung der 17m langen Leiter hinunter vom Steineberg nicht stellen möchte, der kann den Pfad außen herum wählen.
Nun folgen Sie dem mit Holzstufen angelegten Weg weiter bergab bis ins Waldgelände. Ein letzter Hügel und Sie erreichen das Gipfelkreuz des Bärenkopfes. Sie sind fast am Ziel! Jetzt nur noch dem Fahrweg folgen, der Sie direkt zum Mittaggipfel und zur Bergstation der Mittagbahn bringt. Mit vielen, schönen Eindrücken und müden Beinen schweben Sie nach der langen Tour bequem mit der Seilbahn nach Immenstadt hinunter.
Erreichbarkeit über öffentliche Verkehrsmittel:
Benötigte / empfohlene Ausrüstung:
Weitere Tipps zum Wandern und Rucksack-Packen finden Sie hier.
Eigenschaften
Wandern | Könner | 7 Std. | 13,8 km | 590 hm |

Theresa Schöberl
Leiterin der Tourist-Info
Nutzen Sie das Kombi-Ticket von Hochgratbahn und Mittagbahn! Erhältlich an den jeweiligen Talstationen.
Karte
Die abgebildeten Touren dienen lediglich der Orientierung.
Höhenprofil:

- Offizielle Website
- Schutz Ihrer Daten
- Bester Preis


- zum Warenkorb
- Liste weiter ansehen
- zum Warenkorb