Erlebnisweg Alpenstadt
Marktanger bis Götzfried-Weiher: 0,8 km
Götzfried-Weiher bis Waldspielplatz: 0,6 km
Löwenbachrundweg: 5,8 km (835 müNN - 1094 müNN)
Strausbergrundweg: 7,0 km (960 müNN - 1249 müNN)
Große Runde ab Imberg: 11,8 km
Große Runde ab Sonthofen Binse: 14,6 km
Strausbergalpe ; Imberger Horn: 2,5 km (1226 - 1656 müNN) alpiner Weg!
Sämtliche Runden können als Einzeltour oder in Kombination begangen werden.
Im Jahre der Auszeichnung Sonthofens zur ,,Alpenstadt des Jahres 2005" wurde der ,,Erlebnisweg Alpenstadt" als ein konkretes Projekt im Sinne der Alpenkonvention verwirklicht. Der Weg verbindet den städtischen Raum mit einem alpinen Naturschutzgebiet. Nach dem Motto ,,Der Weg ist das Ziel" wird dabei informativ und spielerisch Verständnis für die Belange der Natur geschaffen. Drei unabhängig voneinander begehbare und doch miteinander verbundene Wegabschnitte sind dabei entstanden. Spiel- und Erlebniselemente sowie eine Kinderecke auf den Infotafeln sorgen dafür, dass es auch den kleinen Wanderern nicht langweilig wird. Entlang des ca. 2 km langen Stadtrundweges sind die meisten Erlebniselemente zu erreichen: ,,Sonthofens Unterwelt", ,,Kulturstaig", ,,Ökologischer Kurpark" mit Steinlabyrinth, Ort der Stille, Adlerhorst, Fußfühlpfad, Weihersteg sowie das Stadel-Museum, Infos zur Kasernenanlage und der Waldspielplatz im Schwäbeleholz. Der Löwenbach- und Strausbergrundweg schließen sich an.
Stadtrundweg
Marktanger - Sonthofer „Unterwelt” - Kultursteig - Kalvarienberg
Vorbei am Eingang zur Sonthofer „Unterwelt", gelangt man über den Kultursteig hinauf zum Kalvarienberg. Im „ökologischen Kurpark"" befinden sich: Steinlabyrinth, Flachsbeet, Ort der Stille, Fußfühlpfad, Adlerhorst, Wasserspielstelle und Weihersteg. Im Laufe des Rundweges findet man den schön gelegenen Waldspielplatz im Schwäbele Holz vor, sowie das kleine Stadel-Museum und Informationsstellen zur Anlage der ehemaligen Ordensburg.
Löwenbachrundweg
Wald-Erlebnisspielplatz - Löwenbachtobel - Sonthofer Hof
Götzfried-Weiher durch den Stadtwald „Schwäbele Holz"" oder mit dem Kinderwagen entlang der Hofener Straße zum Waldspielplatz, über die Ortsteile Hofen und Margarethen durch den Löwenbachtobel nach Imberg. Übergang in alpwirtschaftlich geprägtes Gebiet zum Sonthofer Hof (Tierstimmentelefon). Ausgangspunkt zu den Vorgipfeln der Allgäuer Hochalpen.
Strausbergrundweg
Strausbergmoos - Imberger Horn - Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen
Moorgebiet „Strausbergmoos"" mit Infotafel an der Strausbergalpe. Aufstieg zum Imberger Horn über Strausbergsattel. Strausbergmoos und Imberger Horn liegen bereits im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen, das mit rund 21.000 ha eines der größten NSG Bayerns und der artenreichsten Alpengebiete Mitteleuropas darstellt.
Lebensraum von international gefährdeten Pflanzen- und Tierarten, z.B. Steinadler.
Einkehrmöglichkeiten:
Berggasthof Sonne Imberg (880 müNN), Tel: 08321/33 60
Strausberghütte (1197 müNN), Tel: 08321/93 07
Strausbergalpe (1226 müNN), geöffnet Mai bis Oktober
Sonthofer Hof (1180 müNN), geöffnet Mai bis Oktober, im Winter nur an Wochenenden
Parken: Marktanger-Tiefgarage Sonthofen
Erreichbarkeit über öffentliche Verkehrsmittel:Bus-Bahn
Eigenschaften
Wandern mit Kindern | Fortgeschrittener | 5 Std. 50 Min. | 18,5 km | 520 hm |

Klaus Huber
Mitarbeiter der Tourist-Info
"Dieser herrliche Weg verbindet den städtischen Raum mit dem alpinen Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen"
Karte
Die abgebildeten Touren dienen lediglich der Orientierung.
Höhenprofil:

- Offizielle Website
- Schutz Ihrer Daten
- Bester Preis


- zum Warenkorb
- Liste weiter ansehen
- zum Warenkorb